Beratung
Ausführliche Informationen zum Thema Promovieren an der LMU finden Sie unter Promotion und unter Karriere (unter anderem mit Hinweisen zur ersten Orientierung).
Darüber hinaus finden Promotionsinteressierte und Promovierende beim GraduateCenterLMU und weiteren Einrichtungen der LMU Beratungsangebote zu verschiedenen Themen, die im Zusammenhang mit einer Promotion relevant sein können.
GraduateCenterLMU
Beim GraduateCenterLMU können Sie sich individuell zum Thema Promovieren an der LMU beraten lassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den überfachlichen Aspekten des Promovierens.
Schriftliche Anfragen
Für konkrete Anfragen verwenden Sie bitte unser Kontaktformular. Bitte spezifizieren Sie Ihr Anliegen und senden Sie uns keine Anhänge per E-Mail.
Sprechstunde
Im Rahmen einer offenen Sprechstunde stehen wir Ihnen in der Regel dienstags zwischen 10.00 und 11.00 Uhr telefonisch (+49 (0)89 / 2180-9731) oder auch persönlich (Leopoldstraße 30, 5. Stock) zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls die Sprechstunde ausfällt, finden Sie einen Hinweis auf dieser Seite.
Am 15. und 22. April 2025 findet keine Sprechstunde statt.
Individuell vereinbarte Gesprächstermine
Außerdem bieten wir für Promovierende und Promovierte in der frühen Postdoc-Phase individuell vereinbarte Beratungstermine und Coaching zu folgenden überfachlichen Aspekten an:
- Zeit- und Selbstmanagement
- Herausforderungen im Zusammenhang mit der Betreuung
- Vorbereitung auf schwierige Gespräche
- Umgang mit belastenden oder konflikthaften Situationen
- Entwicklung von Perspektiven für den beruflichen und persönlichen Lebensweg (Veränderungs-/Karrierecoaching)
Die Sprechstunde und die Beratungsgespräche finden in vertraulichem Rahmen statt, Verschwiegenheit wird selbstverständlich garantiert. Mitarbeiterinnen des GraduateCenterLMU sind als systemische Beraterinnen qualifiziert.
Zur Vereinbarung eines Gesprächstermins verwenden Sie bitte unser Kontaktformular. Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Wichtige Hinweise
- Wir können keine Anfragen oder Bewerbungen im Bereich Bachelor- und Masterstudiengänge bearbeiten. Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen finden Sie auf den Seiten "Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation" und "Studienbewerbung für internationale Bewerberinnen und Bewerber".
- Auskünfte zu Zulassungsvoraussetzungen für eine Promotion erteilen die Prüfungsämter der Fakultäten.
- Aus Kapazitätsgründen können wir leider keine individuelle Stipendienberatung anbieten. Auf unserer Website finden Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten.
Internationales
Mit der Unterzeichnung des Nationalen Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen hat sich die LMU verpflichtet, die darin festgelegten Standards für die fachliche, sprachliche und soziale Betreuung internationaler Studierender zu achten.
LMU Gateway bietet internationalen Promovierenden Informationen und Unterstützung bei Themen wie "Preparing your move", "First steps after arrival" und "Living in Munich".
Internationale Promovierende können außerdem die Services des International Office in Anspruch nehmen.
Diversität
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt hat sich die LMU zu einer Kultur des gegenseitigen Respekts und der Wertschätzung der Vielfalt all ihrer Mitglieder bekannt.
Das Diversity Management fungiert als zentrale Schnittstelle für Angebote und Aktivitäten zum Thema Diversität an der Universität.
Bei Beratungsbedarf können immatrikulierte Promovierende die breitgefächerten Angebote des Beratungsnetzwerks des Studentenwerks München wahrnehmen.
Barrierefreiheit
Promovierende, die an der LMU immatrikuliert sind, finden bei der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratungs- und Unterstützungsangebote. Sie können sich außerdem an den Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung wenden.
Ansprechpartner für an der LMU beschäftigte Promovierende ist die Schwerbehindertenvertretung.
Gleichstellung, Familie
Die Universitätsfrauenbeauftragte achtet auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende und unterstützt die Hochschule bei der Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Universitätsfrauenbeauftragte wird unterstützt von den Fakultätsfrauenbeauftragten.
Die Beratungsstelle "Studieren mit Kind" informiert und berät Studierende und immatrikulierte Promovierende unter anderem bei Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Der LMU-Familienservice bietet Beschäftigten der LMU Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung.
Lehre
Die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bietet Informationen zum Thema barrierefreie Lehre.
Das Lehrqualifizierungsprogramm PROFiL bietet im Rahmen seiner Vertiefungsangebote Seminare zu verschiedenen Aspekten von Diversität in der Lehre an.
Die Universitätsfrauenbeauftragte veranstaltet die Seminarreihe "Gender und Diversity in der Lehre", die Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Lehre behandelt.
Konflikte und Krisen
Vor Beginn oder während der Arbeit an einer Dissertation können kleinere und größere Ungewissheiten, Probleme, Konflikte oder Krisen auftreten. In diesen Situationen können Promovierende auf eine Reihe an Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten zurückgreifen.
Neben dem*der Betreuer*in können, je nach Anliegen, die Fakultät bzw. der jeweilige Promotionsausschuss, die Konfliktbeauftragten oder die Beauftragten für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft weitere geeignete Ansprechpartner sein.
Zur Unterstützung in belastenden oder konflikthaften Situationen bietet auch das GraduateCenterLMU an, im Gespräch gemeinsam die aktuelle Situation und ihre Herausforderungen zu analysieren. Beraterinnen des GraduateCenterLMU sind in "Mental Health First Aid (MHFA)" geschult.
Darüber hinaus können sich immatrikulierte Promovierende bei Konflikten und Krisen an das Beratungsnetzwerk des Studentenwerks München wenden. Beschäftigte Promovierende können die Psychologische Beratungsstelle kontaktieren, die unter anderem Beratung, Krisenintervention, Konfliktberatung und Mediation anbietet.
Auf der Website der Universitätsfrauenbeauftragten finden sich Informationen zum Thema sexuelle Belästigung sowie eine Übersicht über Beratungsstellen, an die sich Studierende und Beschäftigte wenden können.
Eine Übersicht über weitere Anlaufstellen bieten die Webseiten von WeCare@LMU.