Doktorand*innentag 2024 – Fair promovieren
Vom 8. bis 10. Oktober fand rund um den Geschwister-Scholl-Platz der diesjährige Doktorand*innentag der LMU statt. Mehr als 300 Promovierende und Promotionsinteressierte aus den unterschiedlichen Fachbereichen der LMU nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen. In insgesamt 13 thematischen Sessions zu Themen wie Erwartungsmanagement und Selbstfürsorge, Gute wissenschaftliche Praxis oder KI konnten sie konkrete Anregungen und praktische Tipps für die Gestaltung der eigenen Promotionszeit gewinnen.
Eröffnet wurde der Doktorand*innentag durch die LMU-Vizepräsidentin für Internationalität und Diversity. Professorin Francesca Biagini würdigte die Leidenschaft, mit der sich Promovierende für ihre Themen einsetzen. In sehr persönlichen Worten appellierte sie zugleich an die Promovierenden, auf ihre eigenen Ressourcen und ihre individuelle Gesundheit zu achten.
Beim anschließenden Meet & Greet hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, direkt mit Vertreter*innen verschiedener Anlaufstellen und Initiativen für Promovierende ins Gespräch zu kommen. Mit dabei waren die Universitätsbibliothek der LMU, das LMU Open Science Center und die OSIS Open Science Initiative in Statistics, das Schreibzentrum der LMU, WeCare@LMU und, stellvertretend für das wachsende Mental Health First Aid-Netzwerk an der LMU, die Initiative der Fakultät 18 WeCare at CUP, der LMU Career Service, die EUGLOH University Alliance, Arbeiterkind e.V. u.v.m.
Ein starkes Signal für einen offenen Umgang mit Unsicherheiten und Fehlschlägen lieferte die diesjährige Abendveranstaltung. Im Rahmen des GC-Salons "Scheitern in der Wissenschaft" gewährten sieben Professorinnen und Professoren der LMU auf unterhaltsame Art und Weise Einblick in persönliche Scheitererfahrungen und ihre individuellen Strategien im Umgang mit den im Wissenschaftsbetrieb unvermeidlichen Rückschlägen und Risiken.
Das GraduateCenterLMU dankt an dieser Stelle ganz herzlich den Professor*innen Stefan Feuerriegel, Dieter Frey, David Roesner, Armin Selbitschka, Heidi Stöckl, Meike Wagner und Roland Wenzlhuemer für ihre Offenheit sowie Julia Rupprecht für die gelungene Moderation.
Großer Dank geht auch an alle Referent*innen, Trainer*innen, Servicepartner*innen und Initiativen für ihr Engagement auch über den Doktorand*innentag hinaus.
Programm
Dienstag, 8. Oktober 2024
Uhrzeit | Thema |
11:00 - 13:30 | Fair promovieren – gewusst wie!? Eröffnung und Meet & greet |
14:00 - 16:00 | Starting Your Doctorate – Where and How to Begin? |
14:00 - 16:00 | Gute Betreuung – Tipps und Tricks für ein gelingendes Betreuungsverhältnis |
16:00 - 18:00 | AI for Doctoral Researchers |
Mittwoch, 9. Oktober 2024
Uhrzeit | Thema |
09:00 - 13:00 | Gute wissenschaftliche Praxis |
09:00 - 13:00 | Banden bilden! Mit der richtigen Schreibgruppe zum Erfolg |
14:00 - 16:00 | Self and Time Management |
14:00 - 16:00 | Resilienz in der Promotionsphase |
18:00 - 20:00 | Scheitern in der Wissenschaft |
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Uhrzeit | Thema |
09:00 - 13:00 | Fehler als Fortschritt: Strategien zur Entwicklung einer persönlichen Fehlerkultur |
14:00 - 16:00 | Introduction to FAIR Research Data Management |
16:30 - 17:30 | Führung durch die DenkStätte Weiße Rose |
17:30 - 18:30 | Guided Tour through the White Rose Memorial Exhibition |
Rückblick Doktorand*innentag 2022